Nachhaltiges Konzept: Umbau und Gesamtrestaurierung der Schulanlage Felsberg in Luzern
Die Divergenz im Umgang mit bedeutenden Baudenkmälern resultiert einerseits aus den Anforderungen, das Kulturgut als Zeuge der Geschichte möglichst zu erhalten und zu schützen und andererseits den Energieverbrauch gemäss den Klimazielen durch entsprechende Sanierungen auch dieser Gebäude zu reduzieren.
Durch ein grundlegendes Verständnis der Komplexität dieser beiden Anforderungen auf der Basis einer intensiven Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure von Anbeginn der Planungen, konnten so in den vergangenen Jahren mit sorgfältig abgewogenen und kooperativ ausgehandelten Sanierungsstrategien zahlreiche Projekte umgesetzt werden.
Um das notwendige gegenseitige Verständnis für die jeweiligen Bestrebungen unter den Fachleuten und Gebäudeeigentümer zu stützen, haben die Denkmalpflege-Fachstellen der Kantone Bern und Zürich gemeinsam ein Handbuch verfasst. Es vermittelt Grundlagenwissen und zeigt bautechnische Lösungsansätze auf. Das Handbuch ist in vier Hefte gegliedert, die den Schwerpunkten «Gebäudehülle», «Fenster und Türen», «Haustechnik» und «Solarenergie» gewidmet sind. Es wird ausschliesslich in elektronischer Form publiziert.